Bitte melden Sie sich rechtzeitig online an. Die Kurse müssen mindestens 10 Tage im Voraus gebucht werden.
In der Regel dauert jeder Kurs 1,5 Stunden, so dass auch genügend Zeit bleibt, um sich auf dem Gelände genauer umzuschauen und zu spielen. Die Kurse finden erst ab einer Mindestanzahl von 10 Personen statt, bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Buchung.
Öffnungszeiten: dienstags und mittwochs, jeweils vormittags von 9.30 - 12.30 Uhr
Hinweis: Die Aufsichtspflicht bleibt während des gesamten Aufenthaltes auf der Kinder- und Jugendfarm bei den Lehrern und Erziehern bzw. Betreuern !!!
Bitte beachten Sie, dass die maximale Gruppengröße bei 25 Kindern pro Kurs liegt.
Größere Gruppen haben die Möglichkeit, sich auf verschiedene Termine aufzuteilen oder nur zum Spielen (ohne Kurs) auf die Kinder- und Jugendfarm zu kommen.
Kursgebühren des grünen Klassenzimmers:
4€ pro Kind + 15€ Materialkosten (Gruppe bis 15 Kinder)
4€ pro Kind + 30€ Materialkosten (Gruppe ab 16 Kinder)
Was ist ein grünes Klassenzimmer?
Der Begriff lässt sich am Besten als Draußen Schule übersetzen. Im grünen Klassenzimmer können Kinder viel Neues lernen. Dafür bieten wir eine breite Palette an Kursen, die sich teilweise auch für Vorschulkinder eignen. Sie alle fördern das Umweltbewusstsein und sensibilisieren die Kinder für die umgebende Tierwelt im Einklang mit der Natur.
Je nach Kurs stehen verschiedene Wahrnehmungsaspekte und deren Förderung im Vordergrund.
Kurs Nr. 1: Die Holzwerkstatt
Inhalt:
In der Holzwerkstatt wird geschmirgelt, gesägt und gehämmert. Nach eigenen Ideen oder unterstützenden Anregungen werden individuell kleine Dinge oder
gemeinschaftliche Projekte gebaut. Im Anschluss dürfen die kleinen und großen Handwerker*innen die selbstgemachten Werkstücke mit nach Hause nehmen. So werden die Kinder und Jugendlichen
immer wieder an einen schönen Tag auf der Farm erinnert und zudem motiviert auch zu Haus mal den Hammer zu schwingen, natürlich in Absprache mit den Eltern.
Ziel:
Durch das Arbeiten mit Holz werden alle Sinne angeregt. So wird beispielsweise mit den Händen die Struktur des Holzes ertastet und die Nase erkennt vielleicht einen
Unterschied zwischen frischem und trockenem Holz. Die Kinder lernen außerdem praktisch verschiedene Holzarten sowie Handwerksmaterialien kennen und erlernen den Umgang mit diesen. Des Weiteren
werden durch die Arbeit mit Holz motorische Fähigkeiten sowie logisches Denken geschult und Ideen können in Material umgesetzt werden. Darüber hinaus nehmen die Kinder ihren Körper besser
war und lernen die eigene Kraft einzuschätzen. Zu guter Letzt wird natürlich auch der Gemeinschaftssinn durch größere Projekte geschult und Kindergartengruppe sowie Schulklassen
erleben Erfolgsmomente.
Zielgruppe:
Kindergarten ab 4 Jahren, Klasse 1 – 6
Kurs Nr. 2: Die Tonwerkstatt
Inhalt:
Ton ist ein wunderbares, vielfältig einzusetzendes Naturmaterial. Er lässt sich biegen, reißen, man kann Löcher hineinbohren und sieht die Abdrücke der eigenen Finger. Je nach Alter und Interesse der Kinder entstehen kleine Figuren, Gesichter, Tiere, Kugeln und Schalen oder etwas ganz Anderes. Die selbstgestalteten Tonkunstwerke dürfen ungebrannt mit nach Hause genommen werden.
Ziel:
Durch das Arbeiten mit Ton wird die Körperwahrnehmung geschult. Kinder lernen die Hände als ein wunderbares Werkzeug kennen und schätzen. So werden taktil-motorische Fähigkeiten im Umgang mit dem Werkstoff geschult. Darüber hinaus fördert das Arbeiten mit Ton die Konzentration und natürlich die Kreativität. Die Kinder erleben Freude am Gestalten.
Zielgruppe:
Kindergarten ab 4 Jahren, jüngere Kinder nur nach Absprache, Klasse 1 - 6
Kurs Nr. 3: Ene, mene, meck, alte Spiele neu entdeckt
Inhalt:
Alte Kinderspiele zum Fangen, Hüpfen, Verstecken, mit Reimen zum neu entdecken. Nach dem gemeinsamen, angeleiteten Spielen haben die Kinder Zeit mit Bällen, Reifen, Murmeln und Springseilen Spiele selbst zu erfinden. Rate- und Tischspiele ergänzen das Angebot, insbesondere bei regnerischem Wetter.
Ziel:
Freude am gemeinsamen Spiel, an der Bewegung, mit alten Spielgeräten Neues entdecken, Gemeinschaftssinn fördern
Zielgruppe:
Kindergarten, Klasse 1 - 4
Kurs Nr. 4: Bäume und ihre Früchte kennenlernen
Inhalt:
In diesem Kurs lernen wir unsere Bäume besser kennen. Wusstet Ihr schon, dass sie miteinander sprechen und sich Nahrung teilen? Wie können deren Früchte weiterverarbeitet werden? Auf diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Bäume werden wir Antworten finden.
Ziel:
In diesem Kurs haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, verschiedenste Baumarten durch Sinneswahrnehmungen kennenzulernen und sie voneinander zu unterscheiden.
Das soziale System, in dem auch Pflanzen leben und die Wertschätzung dessen,wird den Kindern näher gebracht. Darüber hinaus bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, entdeckend zu Lernen und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.
Zielgruppe:
Klasse 1 - 6
Kurs Nr. 5: Himbeerrot trifft Heidelbeerblau
Dieser Kurs ist buchbar im Mai, Juni und August.
Inhalt:
Die Kinder lernen spielerisch unterschiedlichste Obstsorten kennen, die in unserem Garten wachsen und malen anschließend Bilder von ihren Lieblingsfrüchten. Diese können sie im Anschluss mit nach Hause nehmen und ihren Familien das Erlebte weitergeben.
Ziel:
Durch dieses Grüne Klassenzimmer werden alle Sinne angeregt. Verschiedenste Früchte werden begutachtet, vorsichtig ertastet, auch mal dran geschnuppert und zum Schluss darf natürlich der Geschmack nicht fehlen. So werden Unterschiede zwischen den Obstsorten deutlich. Die Kinder können im Anschluss ihre Lieblingsfrucht zeichnen und müssen dabei manchmal ganz genau hinsehen.
Zielgruppe:
Kindergarten ab 4 Jahren, Klasse 1 - 4
Kurs Nr. 6: Unter die Lupe genommen - Wildbienen
Inhalt:
Wildbienen sind entwicklungsgeschichtlich die Urform der Honigbienen und ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems. Die Teilnehmenden lernen innerhalb dieses
Kurses alles rund um die Wildbienen und deren Schutz. Gemeinsam mit den Kindern fertigen wir Nistkästen für diese außergewöhnlichen Tiere an.
Ziel:
wertschätzende Haltung gegenüber den Tieren, Wissensfreude und Interesse wecken, Beobachtungsfähigkeit schulen, Zusammenhänge erkennen
Zielgruppe:
Kindergarten ab 5 Jahren, Klasse 1-5
Kurs Nr. 7: Im Küchengarten der Natur
Dieser Kurs ist buchbar von Mai bis September.
Inhalt:
In unseren Beeten und auf dem Gelände wachsen unterschiedlichste Kräuter und Wildpflanzen, über die es einiges zu berichten gibt. Die Pflanzen werden probiert und später ein Kräuterquark und Kräuterbutter zubereitet. Wer möchte, darf mit Stiften seine Lieblingspflanze zeichnen.
Ziel:
Durch dieses Grüne Klassenzimmer wollen wir bei den Kindern einen unmittelbaren Bezug zur heimischen Natur herstellen. Durch Geschichten und Kostproben werden verschiedenste Pflanzen kennen und schätzen gelernt. Wichtig ist uns auch den Kindern zu vermitteln, dass es kein Unkraut gibt, jede Pflanzen ist wichtig in den verschiedensten Ökosystemen und hat seine Daseinsberechtigung.
Zielgruppe:
Kindergarten ab 4 Jahren, Klasse 1 - 5
Kurs Nr. 8: Vom Korn zum Brot
Inhalt:
Wer kann Gerste von Hafer unterscheiden? Wie sieht Roggen aus? Verschiedene Getreidearten werden den Kindern vorgestellt und in einer Getreidemühle gemahlen. Teig wird geknetet. Daraus werden wir etwas Leckeres formen und backen - köstlich.
Ziel:
Durch dieses Grüne Klassenzimmer haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, verschiedenste Getreidearten kennen zu lernen und unterscheiden. Die Kinder und Jugendlichen begleiten den vollständigen Weg vom Korn zum Brot und erleben so den Aufwand hinter der Bäckerkunst. Des Weiteren lernen die Kinder und Jugendlichen selbstständig, aber auch in Kooperation mit anderen, zu rühren, kneten und formen.
Zielgruppe:
Kindergarten ab 5 Jahren, Klasse 1 - 7
Kurs Nr. 9: Wer fliegt denn da?
Inhalt:
Heimische Vögel werden auf verschiedene Art und Weise vorgestellt. Wie sieht der Speiseplan einer Blaumeise aus? Wie hört sich das Geschnatter einer Elster an? Vogelstimmen werden live oder per CD angehört. Wir schauen uns Vogelnester an und entdecken, was ein Vogel alles verwendet für das Nest seiner Jungen. Der neu entdeckte Vogel kann auf Papier gezeichnet oder aus Papierresten und Federn gestaltet werden.
Ziel:
Vögel und deren Lebensweise entdecken, das Interesse an Vögeln und möglichen Naturschutzmaßnahmen wecken, Freude am Zeichnen und Gestalten.
Zielgruppe:
Klasse 1 - 3
Kurs Nr. 10: Kribbel Krabbel - winzig klein
Inhalt:
Geschichten zu den Tieren, die auf und in dem Boden leben, unterstützen die Kinder bei ihren Beobachtungen dieser kleinen Erdbewohner. Sie erfahren spielerisch von den Lebensweisen dieser Tierchen (Regenwürmer, Asseln, Käfer und Schnecken). Nach eigenen Beobachtungen dürfen die neu entdeckten Tiere gezeichnet oder aus Ton/Plastelin geformt werden.
Ziel:
Respektvoller Umgang mit kleinen Tieren, Wissensfreude und Interesse wecken, Beobachtungsfähigkeit schulen, Zusammenhänge erkennen
Zielgruppe:
Kindergarten ab 4 Jahren, Klasse 1 - 4